Goldene Ehrennadel für Susanne Brück

Die langjährige Übungsleiterin des SV Mörlenbach, Susanne Brück, wurde am 30. August 2025 im Rahmen der Sportgala des Sportkreises Bergstraße in Einhausen mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Die Ehrung nahm die Sportkreisvorsitzende Sibylle Becker vor.

Gewürdigt wurden damit Frau Brücks herausragende Leistungen im Bereich Kooperation von Sportverein und Schule. Seit 1995 bietet sie an der Weschnitztalschule ein qualifiziertes Psychomotorik-Programm an, das über drei Jahrzehnte hinweg zahlreiche Schülerinnen und Schüler in ihrer motorischen, sozialen und persönlichen Entwicklung unterstützt hat.

Neben ihrem kontinuierlichen Engagement initiierte sie immer wieder besondere Projekte. So konnte durch das von der BASF geförderte Projekt „Wenn Ideen Wurzeln schlagen“ ein eigener Psychomotorikraum an der Weschnitztalschule eingerichtet werden – ein Raum, der bis heute Schülern und Lehrkräften zur Verfügung steht. Auch das Programm „Löwenstark“ sowie das zuletzt angebotene Projekt „Traumzeit“, das Progressive Muskelentspannung, Stressbewältigung, Fantasiereisen und Konfliktlösungen beinhaltete, tragen ihre Handschrift.

Mit ihrer Arbeit hat Susanne Brück über Jahrzehnte hinweg einen unschätzbaren Beitrag zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen geleistet. Der SV Mörlenbach gratuliert ihr herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung und bedankt sich für ihren unermüdlichen Einsatz.

Eingerahmt und abgerundet wurde die Gala durch Auftritte der freiwilligen Feuerwehr Einhausen, Auftritte der Tanzmäuse und Mini Buttons, Kunstradsportlerinnen, Vorführung einer asiatischen Selbstverteidigungsgruppe sowie einem Auftritt der Sportakrobatinnen der SVG Liebersbach. Durch den offiziellen Teil der Veranstaltung führte Harald Hofmann. Grußworte sprachen MDL Dr. Meister, Kreisbeigeordneter Klee sowie Bürgermeister Glanzner.

Immer wieder wurde besonders hervorgehoben, wie unverzichtbar ehrenamtliche, freiwillige Helfer*innen für eine lebendige Vereinsarbeit sind. Ohne ihren oft stillen, engagierten Einsatz könnten viele Projekte und Veranstaltungen nicht stattfinden. Die Vereine mit ihren Übungsleiter/Innen leisten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag für Kinder und Erwachsene, der durch nichts zu ersetzen ist. Ebenso wichtig ist es, die politischen Gremien gezielt auf diese Tatsache aufmerksam zu machen. Hier besteht die Chance, durch konkrete Maßnahmen wie gezielte Förderprogramme, finanzielle Unterstützung oder öffentliche Auszeichnungen das Ehrenamt nachhaltig zu stärken und sichtbar zu machen. Ein solches Engagement politischer Entscheidungsträger*innen trägt maßgeblich dazu bei, die Rahmenbedingungen für Vereinsarbeit und Ehrenamt stetig zu verbessern.

Kategorien entdecken

Mehr zur Abteilung

Erfahren Sie mehr über unsere Abteilung beim SV Mörlenbach.

Auf dem Laufenden bleiben

Folgen Sie uns bei Facebook und Instagram und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr.